- Zentralisierte Authentifizierung - Einzelner Punkt für API-Schlüsselverwaltung
- Nutzungsverfolgung - Überwachung der Nutzung über Teams und Projekte hinweg
- Kostenkontrollen - Implementierung von Budgets und Ratenbegrenzungen
- Audit-Protokollierung - Verfolgung aller Modellinteraktionen für Compliance
- Modell-Routing - Wechsel zwischen Anbietern ohne Code-Änderungen
LiteLLM-Konfiguration
LiteLLM ist ein Drittanbieter-Proxy-Service. Anthropic unterstützt, wartet oder prüft LiteLLMs Sicherheit oder Funktionalität nicht. Diese Anleitung wird zu Informationszwecken bereitgestellt und kann veraltet sein. Verwenden Sie sie auf eigene Verantwortung.
Voraussetzungen
- Claude Code auf die neueste Version aktualisiert
- LiteLLM Proxy Server bereitgestellt und zugänglich
- Zugang zu Claude-Modellen über Ihren gewählten Anbieter
Grundlegende LiteLLM-Einrichtung
Claude Code konfigurieren:Authentifizierungsmethoden
Statischer API-Schlüssel
Einfachste Methode mit einem festen API-Schlüssel:Authorization
-Header gesendet.
Dynamischer API-Schlüssel mit Helfer
Für rotierende Schlüssel oder benutzerbasierte Authentifizierung:- Erstellen Sie ein API-Schlüssel-Helfer-Skript:
- Konfigurieren Sie Claude Code-Einstellungen zur Verwendung des Helfers:
- Token-Aktualisierungsintervall festlegen:
Authorization
- und X-Api-Key
-Header gesendet. Der apiKeyHelper
hat niedrigere Priorität als ANTHROPIC_AUTH_TOKEN
oder ANTHROPIC_API_KEY
.
Einheitlicher Endpunkt (empfohlen)
Verwendung von LiteLLMs Anthropic-Format-Endpunkt:- Lastverteilung
- Fallbacks
- Konsistente Unterstützung für Kostenverfolgung und Endbenutzer-Verfolgung