While these tips apply broadly to all Claude models, you can find prompting tips specific to extended thinking models here.
Vor der Implementierung von CoT
Warum Claude denken lassen?
- Genauigkeit: Die schrittweise Bearbeitung von Problemen reduziert Fehler, besonders bei Mathematik, Logik, Analyse oder allgemein komplexen Aufgaben.
- Kohärenz: Strukturiertes Denken führt zu kohärenteren, besser organisierten Antworten.
- Debugging: Das Sehen von Claudes Denkprozess hilft Ihnen zu erkennen, wo Prompts möglicherweise unklar sind.
Warum Claude nicht denken lassen?
- Erhöhte Ausgabelänge kann die Latenzzeit beeinflussen.
- Nicht alle Aufgaben erfordern tiefgehendes Nachdenken. Setzen Sie CoT gezielt ein, um das richtige Gleichgewicht zwischen Leistung und Latenzzeit zu gewährleisten.
Verwenden Sie CoT für Aufgaben, bei denen ein Mensch nachdenken müsste, wie komplexe Mathematik, mehrstufige Analysen, das Schreiben komplexer Dokumente oder Entscheidungen mit vielen Faktoren.
Wie man zum Denken anregt
Die folgenden Chain of Thought-Techniken sind von der einfachsten bis zur komplexesten geordnet. Weniger komplexe Methoden nehmen weniger Platz im Kontextfenster ein, sind aber auch im Allgemeinen weniger leistungsfähig.CoT-Tipp: Lassen Sie Claude immer seinen Denkprozess ausgeben. Ohne die Ausgabe des Denkprozesses findet kein Denken statt!
- Einfacher Prompt: Fügen Sie “Denke Schritt für Schritt” in Ihren Prompt ein.
- Fehlt Anleitung dazu, wie gedacht werden soll (was besonders ungünstig ist, wenn eine Aufgabe sehr spezifisch für Ihre App, Ihren Anwendungsfall oder Ihre Organisation ist)
Beispiel: Spender-E-Mails schreiben (einfaches CoT)
Rolle Inhalt User Erstelle personalisierte E-Mails an Spender mit der Bitte um Beiträge zum diesjährigen Care for Kids Programm.
Programminformationen:
<program>{{PROGRAM_DETAILS}}
</program>
Spenderinformationen:
<donor>{{DONOR_DETAILS}}
</donor>
Denke Schritt für Schritt nach, bevor du die E-Mail schreibst. - Geführter Prompt: Skizziere spezifische Schritte, denen Claude in seinem Denkprozess folgen soll.
- Es fehlt die Strukturierung, um die Antwort leicht vom Denkprozess zu trennen.
Beispiel: Spender-E-Mails schreiben (geführtes CoT)
Rolle Inhalt User Erstelle personalisierte E-Mails an Spender mit der Bitte um Beiträge zum diesjährigen Care for Kids Programm.
Programminformationen:
<program>{{PROGRAM_DETAILS}}
</program>
Spenderinformationen:
<donor>{{DONOR_DETAILS}}
</donor>
Denke nach, bevor du die E-Mail schreibst. Überlege zunächst, welche Botschaft diesen Spender basierend auf seiner Spendenhistorie und den von ihm unterstützten Kampagnen ansprechen könnte. Denke dann darüber nach, welche Aspekte des Care for Kids Programms sie aufgrund ihrer Geschichte ansprechen würden. Schreibe schließlich die personalisierte Spender-E-Mail unter Verwendung deiner Analyse. - Strukturierter Prompt: Verwende XML-Tags wie
<thinking>
und<answer>
, um die Argumentation von der endgültigen Antwort zu trennen.Beispiel: Spender-E-Mails schreiben (strukturiertes geführtes CoT)
Rolle Inhalt User Erstelle personalisierte E-Mails an Spender mit der Bitte um Beiträge zum diesjährigen Care for Kids Programm.
Programminformationen:
<program>{{PROGRAM_DETAILS}}
</program>
Spenderinformationen:
<donor>{{DONOR_DETAILS}}
</donor>
Denke nach, bevor du die E-Mail in <thinking> Tags schreibst. Überlege zunächst, welche Botschaft diesen Spender basierend auf seiner Spendenhistorie und den von ihm unterstützten Kampagnen ansprechen könnte. Denke dann darüber nach, welche Aspekte des Care for Kids Programms sie aufgrund ihrer Geschichte ansprechen würden. Schreibe schließlich die personalisierte Spender-E-Mail in <email> Tags unter Verwendung deiner Analyse.
Beispiele
Beispiel: Finanzanalyse ohne Nachdenken
Beispiel: Finanzanalyse ohne Nachdenken
Ohne schrittweises Nachdenken gibt Claude eine Empfehlung, die vernünftig erscheint, aber der es an Tiefe mangelt. Sie quantifiziert nicht die möglichen Ergebnisse oder berücksichtigt die historische Marktentwicklung, die für eine fundierte Entscheidung entscheidend sind.
Rolle | Inhalt |
---|---|
User | Sie sind Finanzberater. Ein Kunde möchte 10.000 $ investieren. Er kann zwischen zwei Optionen wählen: A) Eine Aktie, die historisch 12% jährlich bringt, aber volatil ist, oder B) Eine Anleihe, die 6% jährlich garantiert. Der Kunde braucht das Geld in 5 Jahren für eine Anzahlung auf ein Haus. Welche Option empfehlen Sie? |
Assistant | Basierend auf den bereitgestellten Informationen würde ich Option B empfehlen, die Anleihe mit einer garantierten jährlichen Rendite von 6%. Hier ist der Grund: 1. Sicherheit: Die Anleihe bietet eine garantierte jährliche Rendite von 6%, was Sicherheit in der Finanzplanung bietet. Dies ist entscheidend, wenn der Kunde ein spezifisches finanzielles Ziel (Anzahlung) mit einem festen Zeitrahmen (5 Jahre) hat. 2. Risikoaversion: Da der Kunde dieses Geld für ein wichtiges Lebensereignis (Hauskauf) benötigt, hat er wahrscheinlich eine geringe Risikotoleranz. Die Volatilität des Aktienmarktes könnte seine Pläne gefährden, wenn es kurz vor dem Zeitpunkt, an dem er die Mittel benötigt, zu einem Abschwung kommt. 3. Zeithorizont: Mit nur 5 Jahren bleibt weniger Zeit, um sich von möglichen Aktienmarkteinbrüchen zu erholen. Längere Anlagehorizonte (10+ Jahre) sind im Allgemeinen besser geeignet, um Aktienmarktvolatilität zu überstehen. Während die historische 12%-Rendite der Aktie attraktiv ist, garantieren vergangene Ergebnisse keine zukünftigen Renditen. Die garantierten 6% der Anleihe stellen sicher, dass der Kunde die benötigten Mittel hat, wenn es Zeit für die Anzahlung ist. |
Beispiel: Finanzanalyse mit Nachdenken
Beispiel: Finanzanalyse mit Nachdenken
Mit schrittweisem Nachdenken liefert der Berater eine viel reichhaltigere Analyse. Er berechnet genaue Zahlen für beide Szenarien, berücksichtigt historische Marktvolatilität und analysiert die Risikotoleranz des Kunden tiefgehend. Diese gründliche Argumentation führt zu einer selbstbewussteren und besser begründbaren Empfehlung.
Rolle | Inhalt |
---|---|
User | Sie sind Finanzberater. Ein Kunde möchte 10.000 $ investieren. Er kann zwischen zwei Optionen wählen: A) Eine Aktie, die historisch 12% jährlich bringt, aber volatil ist, oder B) Eine Anleihe, die 6% jährlich garantiert. Der Kunde braucht das Geld in 5 Jahren für eine Anzahlung auf ein Haus. Welche Option empfehlen Sie? Denken Sie Schritt für Schritt. |
Assistant | Um die beste Anlageoption für unseren Kunden zu bestimmen, werde ich mehrere Faktoren Schritt für Schritt betrachten: <thinking> 1. Verstehen des Kundenziels und Zeitrahmens: - Ziel: Anzahlung für ein Haus - Zeitrahmen: 5 Jahre - Implikation: Dies ist ein kurzfristiges, hochprioritäres finanzielles Ziel. Der Kunde kann sich wahrscheinlich kein signifikantes Risiko oder Volatilität leisten. 2. Analyse Option A (Aktie): - Pro: Höhere historische Rendite (12% jährlich) - Contra: Volatil (impliziert Potenzial für signifikante Gewinne oder Verluste) - Berechnung der potenziellen 5-Jahres-Rendite: - Bester Fall (12% jährlich): 10.000 - Schlimmster Fall (Marktcrash): Könnte einen erheblichen Teil verlieren, z.B. 50% Crash = 5.000 * (1,06)^5 ≈ 13.382,25 für Ihre Hausanzahlung haben werden. Angesichts der Wichtigkeit und des kurzen Zeitrahmens Ihres Ziels stellt die Volatilität der Aktie ein inakzeptables Risiko dar. Die Anleihe bietet Sicherheit, die für einen solch wichtigen finanziellen Meilenstein unschätzbar ist. </answer> |
Prompt-Bibliothek
Lassen Sie sich von einer kuratierten Auswahl von Prompts für verschiedene Aufgaben und Anwendungsfälle inspirieren.
GitHub Prompting Tutorial
Ein beispielreiches Tutorial, das die Prompt-Engineering-Konzepte aus unserer Dokumentation behandelt.
Google Sheets Prompting Tutorial
Eine leichtgewichtigere Version unseres Prompt-Engineering-Tutorials über eine interaktive Tabelle.