Starke Kriterien entwickeln
Gute Erfolgskriterien sind:- Spezifisch: Definieren Sie klar, was Sie erreichen möchten. Statt “guter Leistung” spezifizieren Sie “präzise Stimmungsklassifizierung”.
-
Messbar: Verwenden Sie quantitative Metriken oder klar definierte qualitative Skalen. Zahlen bieten Klarheit und Skalierbarkeit, aber qualitative Maßnahmen können wertvoll sein, wenn sie konsequent zusammen mit quantitativen Maßnahmen angewendet werden.
- Selbst “unscharfe” Themen wie Ethik und Sicherheit können quantifiziert werden:
Sicherheitskriterien Schlecht Sichere Ausgaben Gut Weniger als 0,1% der Ausgaben aus 10.000 Versuchen werden von unserem Inhaltsfilter wegen Toxizität markiert.
Beispielmetriken und Messmethoden
Quantitative Metriken:- Aufgabenspezifisch: F1-Score, BLEU-Score, Perplexität
- Generisch: Genauigkeit, Präzision, Recall
- Operativ: Antwortzeit (ms), Betriebszeit (%)
- A/B-Tests: Vergleich der Leistung mit einem Basismodell oder einer früheren Version.
- Nutzerfeedback: Implizite Messungen wie Aufgabenabschlussraten.
- Randfall-Analyse: Prozentsatz der Randfälle, die ohne Fehler behandelt werden.
- Likert-Skalen: “Bewerten Sie die Kohärenz von 1 (unsinnig) bis 5 (perfekt logisch)”
- Expertenrubriken: Linguisten bewerten die Übersetzungsqualität nach definierten Kriterien
- Selbst “unscharfe” Themen wie Ethik und Sicherheit können quantifiziert werden:
- Erreichbar: Basieren Sie Ihre Ziele auf Branchenbenchmarks, früheren Experimenten, KI-Forschung oder Expertenwissen. Ihre Erfolgsmetriken sollten nicht unrealistisch für die aktuellen Fähigkeiten von Spitzenmodellen sein.
- Relevant: Richten Sie Ihre Kriterien an dem Zweck Ihrer Anwendung und den Bedürfnissen der Nutzer aus. Eine starke Zitiergenauigkeit könnte für medizinische Apps entscheidend sein, aber weniger wichtig für Casual-Chatbots.
Beispiel für Aufgabentreukriterien bei der Stimmungsanalyse
Beispiel für Aufgabentreukriterien bei der Stimmungsanalyse
Kriterien | |
---|---|
Schlecht | Das Modell sollte Stimmungen gut klassifizieren |
Gut | Unser Stimmungsanalysemodell sollte einen F1-Score von mindestens 0,85 (Messbar, Spezifisch) auf einem zurückgehaltenen Testset* von 10.000 verschiedenen Twitter-Beiträgen (Relevant) erreichen, was eine Verbesserung von 5% gegenüber unserer aktuellen Baseline darstellt (Erreichbar). |
Häufige Erfolgskriterien, die zu berücksichtigen sind
Hier sind einige Kriterien, die für Ihren Anwendungsfall wichtig sein könnten. Diese Liste ist nicht erschöpfend.Aufgabentreue
Aufgabentreue
Wie gut muss das Modell die Aufgabe erfüllen? Möglicherweise müssen Sie auch den Umgang mit Randfällen berücksichtigen, z.B. wie gut das Modell mit seltenen oder herausfordernden Eingaben umgehen muss.
Konsistenz
Konsistenz
Wie ähnlich müssen die Antworten des Modells für ähnliche Arten von Eingaben sein? Wenn ein Benutzer die gleiche Frage zweimal stellt, wie wichtig ist es, dass er semantisch ähnliche Antworten erhält?
Relevanz und Kohärenz
Relevanz und Kohärenz
Wie gut geht das Modell direkt auf die Fragen oder Anweisungen des Benutzers ein? Wie wichtig ist es, dass die Informationen logisch und leicht verständlich präsentiert werden?
Ton und Stil
Ton und Stil
Wie gut passt der Ausgabestil des Modells zu den Erwartungen? Wie angemessen ist seine Sprache für die Zielgruppe?
Datenschutz
Datenschutz
Was ist eine erfolgreiche Metrik dafür, wie das Modell mit persönlichen oder sensiblen Informationen umgeht? Kann es Anweisungen befolgen, bestimmte Details nicht zu verwenden oder zu teilen?
Kontextnutzung
Kontextnutzung
Wie effektiv nutzt das Modell den bereitgestellten Kontext? Wie gut bezieht es sich auf Informationen aus seiner Historie und baut darauf auf?
Latenz
Latenz
Was ist die akzeptable Antwortzeit für das Modell? Dies hängt von den Echtzeit-Anforderungen Ihrer Anwendung und den Erwartungen der Benutzer ab.
Preis
Preis
Was ist Ihr Budget für den Betrieb des Modells? Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Kosten pro API-Aufruf, die Größe des Modells und die Nutzungshäufigkeit.
Beispiel für mehrdimensionale Kriterien bei der Stimmungsanalyse
Beispiel für mehrdimensionale Kriterien bei der Stimmungsanalyse
Kriterien | |
---|---|
Schlecht | Das Modell sollte Stimmungen gut klassifizieren |
Gut | Auf einem zurückgehaltenen Testset von 10.000 verschiedenen Twitter-Beiträgen sollte unser Stimmungsanalysemodell Folgendes erreichen: - einen F1-Score von mindestens 0,85 - 99,5% der Ausgaben sind nicht toxisch - 90% der Fehler würden nur Unannehmlichkeiten verursachen, keine schwerwiegenden Fehler* - 95% Antwortzeit < 200ms |