While these tips apply broadly to all Claude models, you can find prompting tips specific to extended thinking models here.
XML-Tipp: Verwenden Sie Tags wie
<instructions>
, <example>
und <formatting>
, um verschiedene Teile Ihres Prompts klar zu trennen. Dies verhindert, dass Claude Anweisungen mit Beispielen oder Kontext verwechselt.Warum XML-Tags verwenden?
- Klarheit: Trennen Sie verschiedene Teile Ihres Prompts klar und stellen Sie sicher, dass Ihr Prompt gut strukturiert ist.
- Genauigkeit: Reduzieren Sie Fehler, die durch Claudes Fehlinterpretation von Teilen Ihres Prompts entstehen.
- Flexibilität: Finden, fügen Sie hinzu, entfernen oder modifizieren Sie Teile Ihres Prompts einfach, ohne alles neu zu schreiben.
- Analysierbarkeit: Wenn Claude XML-Tags in seiner Ausgabe verwendet, ist es einfacher, bestimmte Teile seiner Antwort durch Nachbearbeitung zu extrahieren.
Es gibt keine kanonischen “besten” XML-Tags, mit denen Claude speziell trainiert wurde, obwohl wir empfehlen, dass Ihre Tag-Namen zu den Informationen passen, die sie umgeben.
Best Practices für das Tagging
- Seien Sie konsistent: Verwenden Sie die gleichen Tag-Namen in allen Ihren Prompts und beziehen Sie sich auf diese Tag-Namen, wenn Sie über den Inhalt sprechen (z.B.
Unter Verwendung des Vertrags in <contract> Tags...
). - Verschachteln Sie Tags: Sie sollten Tags für hierarchische Inhalte verschachteln
<outer><inner></inner></outer>
.
Profi-Tipp: Kombinieren Sie XML-Tags mit anderen Techniken wie Multishot-Prompting (
<examples>
) oder Chain of Thought (<thinking>
, <answer>
). Dies erzeugt hochstrukturierte, leistungsstarke Prompts.Beispiele
Beispiel: Generierung von Finanzberichten
Beispiel: Generierung von Finanzberichten
Ohne XML-Tags missversteht Claude die Aufgabe und generiert einen Bericht, der nicht zur geforderten Struktur oder zum Ton passt. Nach der Substitution besteht auch die Gefahr, dass Claude nicht versteht, wo ein Abschnitt (wie das Q1-Berichtsbeispiel) endet und ein anderer beginnt.
Rolle | Ohne XML-Tags | Mit XML-Tags |
---|---|---|
User | Sie sind Finanzanalyst bei AcmeCorp. Erstellen Sie einen Q2-Finanzbericht für unsere Investoren. Fügen Sie Abschnitte zu Umsatzwachstum, Gewinnmargen und Cashflow ein, wie in diesem Beispiel vom letzten Jahr: {{Q1_REPORT}}. Verwenden Sie Datenpunkte aus dieser Tabelle: {{SPREADSHEET_DATA}}. Der Bericht sollte äußerst prägnant, auf den Punkt gebracht, professionell und im Listenformat sein. Er sollte sowohl Stärken als auch Verbesserungsbereiche hervorheben. | Sie sind Finanzanalyst bei AcmeCorp. Erstellen Sie einen Q2-Finanzbericht für unsere Investoren. AcmeCorp ist ein B2B-SaaS-Unternehmen. Unsere Investoren schätzen Transparenz und umsetzbare Erkenntnisse. Verwenden Sie diese Daten für Ihren Bericht:<data>{{SPREADSHEET_DATA}}</data> <instructions> 1. Fügen Sie folgende Abschnitte ein: Umsatzwachstum, Gewinnmargen, Cashflow. 2. Heben Sie Stärken und Verbesserungsbereiche hervor. </instructions> Halten Sie den Ton prägnant und professionell. Folgen Sie dieser Struktur: <formatting_example>{{Q1_REPORT}}</formatting_example> |
Assistant | Q2-Finanzbericht für AcmeCorp-Investoren Sehr geehrte Investoren, Ich freue mich, unseren Q2-Finanzbericht präsentieren zu können, der AcmeCorps kontinuierliches Wachstum und Widerstandsfähigkeit im B2B-SaaS-Markt zeigt. 1. Umsatzwachstum: Unser Q2-Umsatz erreichte 15,2 Mio. stark. Unsere Barreserven betragen 28 Mio. $, was bei aktuellem Verbrauch eine Reichweite von 15 Monaten ergibt. Wir verzeichneten einen 20%igen Anstieg der Kundenakquisitionskosten, den wir durch effizientere Vertriebsstrategien angehen. Zusammenfassend bleiben AcmeCorps Kernfinanzen robust. Wir balancieren Wachstumsinvestitionen mit umsichtigem Cash-Management. Unser Fokus für Q3 wird die Wiederbelebung des KMU-Wachstums und die Optimierung der Vertriebseffizienz sein. Vielen Dank für Ihr anhaltendes Vertrauen. Mit freundlichen Grüßen, CFO, AcmeCorp | Q2-Finanzbericht für AcmeCorp-Investoren</output> Umsatzwachstum: - Q2-Umsatz: 15,2 Mio. (stark) - Barreserven: 28 Mio. $ (15 Monate Reichweite) - Kundenakquisitionskosten: 20% ↑ Maßnahme: Vertriebsstrategien optimieren Ausblick: - Kernfinanzen: Robust - Q3-Fokus: KMU beleben, Vertrieb optimieren Das Management bleibt der Balance zwischen Wachstumsinvestitionen und finanzieller Disziplin verpflichtet. |
Beispiel: Analyse von Rechtsverträgen
Beispiel: Analyse von Rechtsverträgen
Ohne XML-Tags ist Claudes Analyse unorganisiert und übersieht wichtige Punkte. Mit Tags liefert es eine strukturierte, gründliche Analyse, mit der ein Rechtsteam arbeiten kann.
Rolle | Ohne XML-Tags | Mit XML-Tags |
---|---|---|
User | Analysieren Sie diese Software-Lizenzvereinbarung auf potenzielle Risiken und Haftungen: {{CONTRACT}}. Konzentrieren Sie sich auf Freistellung, Haftungsbeschränkung und IP-Eigentumsklauseln. Notieren Sie auch ungewöhnliche oder bedenkliche Bedingungen. Hier ist unser Standardvertrag als Referenz: {{STANDARD_CONTRACT}}. Geben Sie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für unser Rechtsteam. | Analysieren Sie diese Software-Lizenzvereinbarung auf rechtliche Risiken und Haftungen. Wir sind ein multinationales Unternehmen, das diese Vereinbarung für unsere zentrale Dateninfrastruktur in Betracht zieht. <agreement> {{CONTRACT}}</agreement> Dies ist unser Standardvertrag als Referenz: <standard_contract>{{STANDARD_CONTRACT}}</standard_contract> <instructions> 1. Analysieren Sie diese Klauseln: - Freistellung - Haftungsbeschränkung - IP-Eigentum 2. Notieren Sie ungewöhnliche oder bedenkliche Bedingungen. 3. Vergleichen Sie mit unserem Standardvertrag. 4. Fassen Sie die Ergebnisse in <findings> Tags zusammen. 5. Listen Sie umsetzbare Empfehlungen in <recommendations> Tags auf.</instructions> |
Assistant | Die vorliegende Software-Lizenzvereinbarung weist mehrere bedenkliche Aspekte auf. Die Freistellungsklausel ist zu weit gefasst und setzt uns möglicherweise erheblichen Haftungen aus. Der Abschnitt zur Haftungsbeschränkung begrenzt Schäden auf lediglich 500 $, was für unsere Unternehmensnutzung unzureichend ist. Bezüglich IP gewährt die Vereinbarung dem Anbieter gemeinsames Eigentum an allen Modifikationen oder Integrationen, die wir erstellen. Zusammenfassend ist diese Vereinbarung nicht in unserem besten Interesse. Sie setzt uns unangemessenen Risiken aus, beschränkt unsere Rechtsmittel im Falle von Ausfällen und gefährdet unsere geistigen Eigentumsrechte. Ich empfehle, diese Bedingungen neu zu verhandeln oder alternative Anbieter zu suchen. | <findings> 1. Freistellung (Klausel 8): - Problem: Zu weit gefasst. Wir stellen den Anbieter von “allen Ansprüchen” aus unserer Nutzung frei. - Risiko: Könnte uns auch bei Fahrlässigkeit oder Produktmängeln des Anbieters haftbar machen. - Abweichung: Unser Standard beschränkt Freistellung auf Ansprüche aus unserer Vertragsverletzung. 2. Haftungsbeschränkung (Klausel 9): - Problem: Begrenzt alle Schäden auf 500 $, einschließlich direkter Schäden. - Risiko: Völlig unzureichend für Unternehmensnutzung. Ein kritischer Ausfall könnte Millionen kosten. - Abweichung: Unser Standard erlaubt direkte Schäden bis zu 12 Monatsgebühren. 3. IP-Eigentum (Klausel 12): - Problem: Gewährt dem Anbieter gemeinsames Eigentum an unseren Modifikationen/Integrationen. - Risiko: Anbieter könnte unsere proprietären Algorithmen oder Datenerkenntnisse nutzen oder verkaufen. - Abweichung: Unser Standard behält volles Eigentum an unserer Arbeit. 4. Ungewöhnliche Bedingungen: - Klausel 5.3: Anbieter kann unsere Nutzungsdaten für “jeden Zweck” verwenden. - Klausel 7.2: Anbieter kann mit nur 7 Tagen Frist “aus Bequemlichkeit” kündigen. - Klausel 11: Keinerlei Garantien, nicht einmal für grundlegende Marktgängigkeit. </findings> <recommendations> 1. Vereinbarung ablehnen. Risiken überwiegen bei weitem die Vorteile für ein Unternehmen. 2. Gegenvorschlag: - Freistellung: Beschränkung auf Ansprüche aus unserer Vertragsverletzung. - Haftung: Obergrenze bei 12 Monatsgebühren für direkte Schäden; über indirekte verhandeln. - IP: Volles Eigentum an unseren Modifikationen/Integrationen. - Datennutzung: Nur auf Serviceverbesserung beschränken. - Kündigung: Mindestens 90 Tage Frist; nur aus wichtigem Grund. - Garantien: Grundlegende Marktgängigkeit und Zweckeignung fordern. 3. Falls Anbieter ablehnt, alternative Anbieter oder interne Lösungen prüfen. 4. Angesichts hoher Einsätze Rechtsberatung für Vertragsverhandlung einschalten. </recommendations> |
Prompt-Bibliothek
Lassen Sie sich von einer kuratierten Auswahl von Prompts für verschiedene Aufgaben und Anwendungsfälle inspirieren.
GitHub Prompting Tutorial
Ein beispielreiches Tutorial, das die Prompt-Engineering-Konzepte aus unserer Dokumentation behandelt.
Google Sheets Prompting Tutorial
Eine leichtgewichtigere Version unseres Prompt-Engineering-Tutorials über eine interaktive Tabelle.